

Die Athletinnen und Athleten erwartet durchwegs steiles Gelände, das bei trockenen Verhältnissen tendenziell schnell zu befahren ist. Regen kann das feine steinig-wurzelige Wegenetz jedoch in eine äußerst schwer zu befahrene Rutschpartie verwandeln. Der derzeitige Wetterbericht verheißt eher nichts Gutes und so werden die technischen Fähigkeiten der Fahrerinnen und Fahrer voraussichtlich auf eine harte Probe gestellt werden. Zudem lassen die Streckendaten physisch und orientierungstechnisch sehr selektive Bahnen erwarten.
Die Erwartungen des Elite-Teams sind ob der bisherigen Saisonergebnisse hoch: Der doppelte Diplomträger Kevin Haselsberger – neuerdings zum Sprintspezialisten mutiert – rechnet sich auf der Mittel- und Langdistanz jeweils einen Platz unter den Top 6 aus. Der Junioren-Weltmeister des Vorjahres Andreas Waldmann startet ohne Druck in seine erste Elite-WM und strebt ebenfalls einen Platz unter den ersten Zehn an. Auch die Routiniers Michaela Gigon, Tobias Breitschädel, Andreas Rief und Bernhard Schachinger sollten mit den Herausforderungen gut zurechtkommen; wie auch der 23-jährige Florian Exler, der seine zuletzt guten Ergebnisse bestätigen möchte. Bei den Damen ersetzt Nicole Senft die derzeit in den USA weilende Marina Reiner und komplettiert somit die Damenstaffel gemeinsam mit Sonja Zinkl.
Bei den Junioren geht Österreich mit einem im Schnitt sehr jungen Team an den Start. Hier geht es vor allem darum, Erfahrung zu sammeln. Die besten Chancen auf eine Top-Platzierung sind Rafael Dobnik einzuräumen, der im Vorjahr den 4. Rang in der Mitteldistanz belegt und heuer bei Jugend-EM und Junioren-WM im Fuß-OL bereits starke Leistungen gezeigt hat. Die Bronzemedaillengewinnerin bei den Juniorinnen über die Mitteldistanz 2014 Lisa Pirker war im Winter und Frühjahr lange rekonvaleszent – es wird zu sehen sein, ob sie auch heuer um das Podium mitfahren kann. Für sie wie für Julia Ritter ist es als 20-jährige die letzte Junioren-WM. Noch ein bzw. zwei Jahre bei den Juniorinnen haben Antonella Fantoni (im Herbst 18), Saskia Hofer (19) und Brigitte Waldmann (18) vor sich. Für letztere ist die Junioren-WM in Tschechien der erste Einsatz bei internationalen Titelkämpfen. Jüngste Dame im österreichischen Team ist die 15-jährige Lea Hnilica, die aber schon einige Erfahrung bei internationalen Einsätzen mitbringt. Bei den Burschen sind außer dem heuer 18-jährigen Rafael Dobnik alle auch noch 2018 bei der MTBO-Junioren-WM in Österreich startberechtigt: Jüngstes Teammitglied ist der 15-jährige Tobias Micko (Jahrgang 2000); Paul Kratky ist Jahrgang 1999, Theodor Abart und Markus Finder Jahrgang 1998. Alle haben aber schon Erfahrung bei internationalen Wettkämpfen.
Besonderes Augenmerk wird auch heuer wieder bei Elite und Nachwuchs auf die Staffeln gelegt, mit der Hoffnung, dass diese ungleich zahlreicher Staffeln der jüngeren Vergangenheit vom Defektteufel verschont bleiben!
Für die Fans zu Hause gibt es GPS-Tracking, Video und Audio-Stream aus der jeweiligen Arena, sowie eine Live-Übertragung im IOF Livecenter und im tschechischen Fernsehen.
Programm MTBO-WM Liberec 2015:
Dienstag, 18. August | Mitteldistanz |
Mittwoch, 19. August | Sprint |
Freitag, 21. August | Langdistanz |
Samstag, 22. August |
Staffel |
Das österreichische Team:
Elite:
Gigon Michaela
Senft Nicole
Zinkl Sonja
Breitschädel Tobias
Exler Florian
Haselsberger Kevin
Rief Andreas
Schachinger Bernhard
Waldmann Andreas
Betreuer: Eva Breitschädel, Wolf Eberle, Walter Haselsberger
Junioren:
Fantoni Antonella
Hnilica Lea
Hofer Saskia
Pirker Lisa
Ritter Julia
Waldmann Brigitte
Abart Theodor
Dobnik Rafael
Finder Markus
Kratky Paul
Micko Tobias
Betreuer: Gaby Finder, Thomas Hnilica, Michael Melcher
Links:
> Homepage MTBO-WM 2015
> IOF Livecenter
- Kartenausschnitte
15. August 2015