

Man bleibt jetzt mehr im Gebiet des Weltcups 17 und der MTBO-WM 18. Das Wettkampfgebiet ist diesmal relativ flach und man sammelt weit weniger Höhenmeter als in den letzten Jahren. Das Bulletin 3 und Läuferinfo mit allen Streckendaten sind bereits online. Nach sehr erfreulichen Teilnehmerzahlen beim Auftakt in Slowenien und mehr als 200 Startern in Blumau/Katzelsdorf wird auch diesmal ein sehr starkes und internationales Starterfeld erwartet. Am Samstag ist Staatsmeisterschaft und ÖMS und neben dem Tschechischen Cup zählen beide Wettkämpfe auch zum IOF World Ranking. Viele internationale Teilnehmer werden zudem auch schon das Gebiet für Weltcup und WM im Waldviertel testen. Also jedenfalls noch schnell anmelden!!
> MTBO Festival Waldviertel 2016 / 5. & 6. MTBO Austria Cup / ÖSTM & ÖM Mittel
Zwei Austria-Cup-Wochenenden im Mountainbike Orienteering haben heuer bislang stattgefunden und die Charakteristika der Rennen hätten unterschiedlicher nicht ausfallen können. Nachfolgend noch bisher unveröffentlichte Berichte von den ersten 4 Austria Cup Bewerben (von Erik Adenstedt und Michael Melcher)
Hohe technische Schwierigkeit beim Saisonauftakt in Slowenien; flach und kurz bzw. steil und lang bei den Wettkämpfen in Blumau-Neurißhof und Katzelsdorf zwei Wochen später – den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den ersten vier MTBO-Austria-Cup-Wettkämpfen des Jahres wurde einiges geboten.
Saisonstart in Slowenien
Der Saisonstart im MTBO-Austria-Cup 2016 fand heuer nur etwa 20km hinter der Staatsgrenze, bei unseren slowenischen Nachbarn statt. Der OK Slovenj Gradec unter der Leitung von Gregor Raj war Organisator dieses Events.
Etwa 160 Starterinhnen und Starter aus Slowenien, Österreich, Ungarn und Kroatien zeigten, dass das Interesse an diesem Kooperationsbewerb doch recht groß war. Die Hälfte aller Teilnehmer nahm am ÖFOL-MTBO-Austria-Cup teil, was einen sichtlich zufriedenen Eindruck beim Veranstalter hinterließ. Weitere länderübergreifende MTBO-Veranstaltungen werden angedacht.
Üblicherweise sagt das Sprichwort, daß „das Beste“ erst zum Schluss kommt, doch diesmal hatte es den Anschein, als ob der Höhepunkt an Schwierigkeit und technischen Herausforderungen gleich am Anfang der Saison am Programm stand.
Es gab kaum einen Fahrer, der nicht ohne gröberen Fehler davonkam; 2-3 Minuten Fehler, fiel da noch in die Kategorie „vernachlässigbar“. Man merkte vielen MTBO-lern noch die lange Winterpause an, und dass man kartentechnisch noch nicht so in Schuss war, wie gewünscht. Zum Saisonauftakt hätten sich Viele wohl ein O-technisch einfacheres Rennen erwartet.
Das OL-Terrain rund um Slovenj Gradec, – im Tal der Mislinja – zählt bei den MTBO-lern wohl zu den allerschwierigsten Waldgebieten und ist daher auch etwas gefürchtet. Nicht viele Höhenmeter waren zu überwinden, dafür aber kurze steile Geländekanten, viel Wurzelwerk vermischt mit weichem Moosboden; dazu lassen unzählige Wege beim Fahren kaum hohes Tempo aufkommen. Anfang April gibt es hier meistens auch noch tiefen Boden und auch frische Traktorspuren von den laufenden Waldarbeiten (Frühjahrsputz).
Das Wetter war am Wochenende 16.+17.April noch frühlingshaft warm; einzig der starke und böige Wind störte auf den offenen Flächen, und sorgte im wahrsten Sinne des Wortes für „heftigen Gegenwind“, somit musste auch übermäßig viel Kraft ins „Treten“ gelegt werden..
Vor allem in den Eliteklassen gab es sowohl im Austria-Cup, als auch in der 2-Tageswertung (2-MTBO-days of Slovenia) einige überraschende Ergebnisse.
Am Samstag (16.4.) stand ein Mitteldistanzbewerb am Programm. Extra für diesen Bewerb wurde eine neue, kleine Karte rund um die Ortschaft Brda-Turiska vas gezeichnet. Die Herren-Elite hatten 9,3km Luft + 260Hm mit 20 Posten zurückzulegen; die Damen-Elite 7,7km + 210Hm + 19 Posten.
Der Sieg ging – für Viele doch etwas überraschend – an den Wiener Florian EXLER (48:24 / OLT Transdanubien), dem das Areal in Slovenj Gradec doch sehr liegen dürfte; war er doch auch im Jahr zuvor Sieger dieses 2-Tage-Events. Ebenfalls eine Überraschung Platz 2 und 3 in der Tageswertung: denn der Ungar Laszlo ROZSA (51:45) und auch Andreas Rief (OLC Graz / 52:14 / 2.Platz AC) waren nicht zu den großen Favoriten zu zählen. Den 3.Platz im AC (4.Pl Tageswertung) belegte der Seriensieger des Vorjahres, Kevin HASELSBERGER (NF Villach) in 52:55.
Siegerin bei den Damen wurde beim Auftaktrennen Michaela Gigon (OLT Transdanubien) in 54:05 vor Marina Reiner (NF Villach / 56:27). Die Slowenin Eneja Osterman fuhr ebenfalls ein sehr gutes Rennen und belegte – nur knapp 15 Sekunden hinter Marina – in der Tageswertung Platz 3 in 56:42. Julia Ritter (NF Steiermark), schaffte bei ihrem ersten Elitestart (im Vorjahr noch Juniorin) gleich einen 3.Platz im AC in 71:12.
Am Sonntag (17.4.) fand rund um den Flugplatz von Slovenj Gradec der Langdistanzbewerb statt. Laut Angaben der Streckendaten sollte es wesentlich länger als tags zuvor sein, allerdings waren die Fahrzeiten in der Realität kaum 10 Minuten länger! Hauptgrund war wohl die bessere Befahrbarkeit des Geländes am 2.Wettkampftag. Das Areal rund um den örtlichen Flugplatz wurde bei all den vergangenen hier durchgeführten MTBO-ACs schon mehrfach genutzt. Insgesamt war dies bereits das 4.Mal, daß hier ÖFOL-Bewerbe durchgeführt wurden; zuletzt im Jahr 2012.
Auch an diesem Tag war das Wetter angenehm und man sah viele Fahrer in kurzer Bekleidung durch die Wälder und Wiesen „reiten“!
Für die Herren-Elite gab es 14,0km + 280Hm + 23 Posten zurückzulegen. An diesem Tag sah man wieder etwas mehr „weltmeisterliche Namen“ auf dem Podest: Tobias BREITSCHÄDEL (ASKÖ Henndorf) blieb als einziger Fahrer unter einer Stunde und er gewinnt in 59:55 diesen Lauf. Kevin HASELSBERGER – der nach längerer Krankheit wieder auf dem Weg nach oben ist – stand in 60:49 als Zweiter auf dem Podium. Florian EXLER holte sich mit seinem 3.Tagesrang in 62:25 auch den Gesamtsieg im 2-Tages-Event.
Bei den Damen hingegen schaffte Marina Reiner die Revanche vom Vortag. Sie blieb an diesem Tag fast fehlerfrei und holte sich den Tagessieg in 62:51 auf der 12,5km + 230Hm +20 Posten-langen Strecke. Michaela GIGON musste diesmal mit Platz 2 in 65:18 vorlieb nehmen. Dahinter platzierten sich Eneja OSTERMAN (Slowenien / 73:48) und Noemi BENKE (Ungarn/ 78:46) in der Tageswertung. Julia RITTER in 79:33 als 3.te im Austria-Cup (5.Platz Tagesreihung), schaffte wieder den Sprung nach vorne.
3. MTBO AC – Blumau/Neurißhof – siehe eigener Newsbericht
https://www.oefol.at/detail-news/details/begeisterte-mtboler-von-grossbritanien-ueber-litauen-und-slowenien-bis-nach-oesterreich.html
4. MTBO AC / Österreichische Staatsmeisterschaft Langdistanz bei Katzelsdorf
Lang, zahlreiche Höhenmeter, breite Forststraßen und schmale Singletrails – so die Herausforderungen beim 4. MTBO Austria Cup, zugleich Österreichische Staatsmeisterschaften bzw. Österreichische Meisterschaften 2016 über die Langdistanz im Mountainbike Orienteering. Der nördliche Ausläufer des Rosaliengebirges an der Grenze Niederösterreich / Burgenland bot lange Anstiege, steile Abfahrten, interessante Routenwahlen – alles was das MTBO-Herz begehrt.
Zum MTBO-Staatsmeister über die Langdistanz 2016 kürte sich Andreas Waldmann, er gewann vor Tobias Breitschädel und Bernhard Schachinger. Pech hatte Kevin Haselsberger: Er kam zwar mit der schnellsten Zeit ins Ziel, hatte aber bei einer Parallelsituation einen falschen Posten erwischt, und wurde nicht gewertet. In der Damen-Elite ging der Tagessieg mit deutlichem Vorsprung an Emily Benham aus Großbritannien. Äußerst knapp hingegen die Entscheidung in der Österreichischen Meisterschaft, wo sich die ersten Drei – nach über 1,5 Stunden Wettkampf – innerhalb 40 Sekunden klassierten. Michaela Gigon siegte hier vor Marina Reiner und Sonja Zinkl.
Nach zwei Fünftel der Bewerbe des MTBO Austria Cups 2016 zeichnen sich in einigen Kategorien bereits Vorentscheidungen ab, während andere Kategorien noch heiß umkämpft sind. Bereits einen deutlichen Punktevorsprung herausgefahren haben etwa Antonella Fantoni (D-20), Sonja Hnilica (D40-), Gaby Finder (D50-), Hannes Hnilica (H-14), Tobias Micko (H-17), Theodor Abart (H-20), Támás Janko (H50-), Walter Dravetz (H60-) und Wolf Eberle (H70-). Noch nichts entschieden ist sowohl bei Damen- wie auch Herren-Elite. Bei den Damen führt Michaela Gigon knapp vor Marina Reiner, die sich heuer bislang stark präsentiert. Vielleicht kann auch Sonja Zinkl noch ein Wörtchen um den Gesamtsieg mitreden. Bei den Herren führt – unter Berücksichtigung eines Streichresultats – Florian Exler nach starkem Saisonbeginn 0,22 Punkte vor Tobias Breitschädel, nur knapp dahinter Andreas Waldmann und Kevin Haselsberger; hier zeichnet sich ein Vierkampf um den Austria-Cup-Gesamtsieg 2016 ab. Spannend auch die Situation in der Kategorie D60-, wo Traude Fesselhofer und Reingild Linhart bisher jeweils zwei Rennen für sich entscheiden konnten. In anderen Kategorien wird die Entscheidung auch davon abhängen, wer bei den ausstehenden Bewerben startet.
Links:
> Ergebnisse 1. MTBO Austria Cup (Mittel) – Slovenj Gradec
> Ergebnisse 2. MTBO Austria Cup (Lang) – Slovenj Gradec
> Ergebnisse 3. MTBO Austria Cup (Sprint) – Blumau-Neurißhof
> Ergebnisse 4. MTBO Austria Cup / ÖSTM & ÖM Lang – Katzelsdorf
> Fotos Slovenj Gradec (Herwig Allwinger)
> Austria-Cup-Gesamtwertung nach 4 von 10 Bewerben
- Weniger Höhenlinien als sonst beim MTBO im Waldviertel
- Sieger ÖSTM Lang Katzelsdorf
29. Mai 2016