

An drei Wochenenden bestand für alle Nationalteammitglieder sowie Gäste jeweils von Freitagnachmittag bis Sonntagvormittag die Möglichkeit qualitativ hochwertige Trainings zu nutzen.
Die Grundidee hinter den Aktivitäten ist ein vermehrter persönlicher Kontakt und Austausch zwischen den Trainern und Athleten in der Vorbereitungsperiode. Schwerpunkte waren neben den durchgeführten Trainingseinheiten viele Diskussionen über die Kaderkultur. Ein Thema, welches den Nationalteam Betreuern sehr wichtig ist und hoffentlich auch einen wesentlichen Teil zum Erfolg beitragen wird. Viel Wert wurde auch auf ausführliche Auswertungen der einzelnen Trainings gelegt. Transport, Unterkunft und Verpflegung wurde durch die Athleten selber organisiert. Eine große Unterstützung durch das Bundesheer war die kostenlos zur Verfügung gestellte Unterkunft im HLSZ 11 beim Kurz Trainingslager III in Seebenstein.
Jedes Kurz Trainingslager hatte einen allgemeinen Schwerpunkt. Dieser wurde im Voraus genau besprochen und war bei jedem Training präsent.
· 03.-05.02.2017 Kurz TL I Graz: „sprinT faceS“
· 24.-26.02.2017 Kurz TL II Wien: „we run HARD“
· 24.-26.03.2017 Kurz TL III Seebenstein: „go hard in individual forest races“
Miteingebunden in die Trainingslager waren auch Feldtestungen mit dem IMSB, welches auch heuer wieder eine enge Kooperation mit dem ÖFOL hat. Im Zuge des Kurz TL II in Wien fand eine Feldtestung auf einer Teststrecke im Gelände statt. Beim Kurz TL III gab eine Laktatkontrolle im Zuge des Mitteldistanz Finallaufes und beim abschließenden Langdistanztraining.
Nach den durchwegs positiven Rückmeldungen werden die Kurz Trainingslager auch 2018 einen Platz in der Jahresplanung bekommen.
- Anika Gassner beim IMSB Test
- Auswertung Kurz-TL III Seebenstein
- Knock out Sprint Kurz-TL Graz
- Rahmenprogramm Kurz-TL Graz
4. Mai 2017