

Mit der ganzen Erfahrung zahlreicher Ski-O-Wettkämpfe sowie der Ski-O-EM 2016 organisierten Hans Georg Gratzer, Adrian Wickert und das Team des Orienteering Innsbruck Imst mit tatkräftiger Unterstützung von ÖFOL-TD Wolfgang Pötsch und der Ortschaft Niederthai binnen kürzester Zeit ein rundum gelungenes Ski-O Wochenende im Horlachtal in Tirol. Kurzfristig hatte man die Durchführung der Bewerbe übernommen, und binnen zwei Wochen war von Absprachen mit der Gemeinde über Ausschreibung, Planung der Spuren und Bahnen sowie Aufbereitung dieser, Organisation der Helfer und des Materials bis hin zur unmittelbaren Wettkampforganisation alles auf die Beine gestellt.
Machte Neuschnee eine Woche vor den Bewerben die ersten bereits gefahrenen und getretenen Spuren wieder zunichte, so wurden die Organisatoren am Wochenende selbst und in den Tagen davor mit stabilem Hochdruckwetter belohnt. Die Nachtschichten für Bahnlegung und Kartendruck blieben für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unsichtbar, nicht jedoch die keinen internationalen Vergleich scheuen müssenden Ergebnisse dieser Anstrengungen.
Als erster Bewerb des Wochenendes gelangten die Österreichischen Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften über die Mitteldistanz zur Austragung. Hier wartete gleich eine kleine Überraschung auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Ein 100 Hm überhöhter Start, Auffahrt zum Start mit dem Schlepplift! Die ersten Posten in kurzer Abfolge auf schmalen Spuren im Hochwald in einem auch für Fuß-OL interessanten Gelände, ehe es in rasanter Fahrt über eine Forststraße/Loipe hinunter in die flache Hochebene um das Dorf Niederthai ging. Hier hieß es auf den breiteren Spuren noch mal richtig Gas geben, die besten Routen und ideale Anfahrt zu den Posten auf den Scooterspuren zu wählen und die richtige Abzweigungen zu erwischen. Interessant auch die durch einen tieferen Einschnitt mitten durch das Gelände gegebenen Routenwahlmöglichkeiten – nehme ich den kürzeren Weg mit mehr Höhenmetern oder bleibe ich auf der Höhe und laufe außen rum?
In der Staatsmeisterschaftswertung setzte sich bei den Herren Stephan Varga (LZ OMAHA) mit knappem Vorsprung vor Roland Fesselhofer (HSV OL Wiener Neustadt) und Erik Nilsson Simkovics (OLC Wienerwald) durch. Bei den Damen gewann Anna Nilsson Simkovics (OLC Wienerwald) vor Ursula Kadan (OC Fürstenfeld) und Isabel Hechl (Naturfreunde Kitzbühel). Tagesbestzeit erliefen jeweils ausländische Gäste: Bei den Herren der Schweizer Eliteläufer und nunmehrige Cheftrainer des Schweizer Ski-O-Kaders Gion Schnyder, bei den Damen die estnische Spitzenläuferin Daisy Kudre. In den Nachwuchs- und Seniorenkategorien wurden Österreichische Meisterschaften ausgetragen – hervorzuheben ist hier die starke Beteiligung der jungen Läuferinnen und Läufer des Orienteering Innsbruck Imst.
Nach einer kurzen Erholungspause zumindest für die Läuferinnen und Läufer ging es in den zweiten Bewerb des Tages, einen zum Austria Cup zählenden Sprint. Entsprechend kurze Laufzeiten, kaum Höhenmeter und der gute Zustand der Loipen und Spuren ließen auch weniger trainierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer die doppelte Belastung gut überstehen.
In der Elite waren wieder Gion Schnyder und Daisy Kudre die Schnellsten, in der österreichischen Wertung konnten Stephan Varga und Anna Nilsson Simkovics ihren jeweils zweiten Tagessieg feiern. Mit der Siegerehrung im Lärchensaal im Feuerwehr-Gebäude von Niederthai fand der erfüllte Wettkampftag für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sein Ende – nicht jedoch für die Organisatoren, die sich an die letzten Vorbereitungen für den Tags darauf folgenden Staffelwettkampf machten.
Die Österreichischen Meisterschaften in der Ski-O-Staffel nutzen wieder die Loipen und Spuren im flacheren Gelände rund um die Häuser von Niederthai. In einem Sprint-ähnlichen Wettkampf mit kurzen Einzellaufzeiten setzte sich in der Herren-Elite-Kategorie die favorisierte Staffel des LZ OMAHA in der Aufstellung Stephan Varga / Johann Kugler / Tobias Kugler durch. Rang Zwei ging an den OLC Wienerwald (Anna Nilsson Simkovics / Vito Satrapa / Erik Nilsson Simkovics), die Bronze-Medaille an den OLC Graz (Antonia Erhart / Günter Kradischnig / Matthias Gröll). Bei den Damen gewann das Mutter-/Tochter-Duo Sonja und Jana Hnilica (OLT Transdanubien) vor Andrea Hirschhofer und Martina Zweiker vom HSV Absam. Beim Nachwuchs feierte Orienteering Innsbruck Imst einen doppelten Erfolg: Felix Moosmann und Xaver Pupetter (H-14) bzw. Lisa und Lena Ennemoser (D-18) setzten sich jeweils an die Spitze des Klassements.
Leider kamen nicht in allen Kategorien Meisterschaftswertungen zustande – der Wettkampf und die Organisatoren hätten sich mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer verdient. Für die Zukunft werden bereits Überlegungen in Bezug auf das Format der ÖM Staffel angestellt, tun sich doch manche Vereine schwer, Staffeln zu stellen.
Wie breit die Nachwuchsarbeit in Tirol angelegt ist, zeigte sich nach Abschluss der Wettkämpfe: Unter der Anleitung von Hans Georg Gratzer durfte sich die Jugend am Skidoo-Fahren versuchen und kleine Runden beim Langlaufzentrum drehen – Gewöhnen ans Gerät für die Ski-O-Zukunft!
Links:
> Ergebnisse ÖSTM/ÖM Mittel / 4. AC 2018
> Ergebnisse 5. AC 2018 (Sprint)
> Ergebnisse ÖM Staffel 2018
> Routegadget Mittel
> Routegadget Sprint
> Fotos (© Markus Bianchi)
> Ski-O Austria Cup – Stand nach 5 von 9 geplanten Bewerben
- Niederthai zeigte sich von der besten Seite
- Mit dem Schlepplift zum Start (links im Bild)
- Staatsmeisterin Anna Nilsson Simkovics
- TD Wolfgang Pötsch behält alles im Blick
- Die Staffel-Medaillen-Gewinnerinnen Damen -18
- Lisa und Lena Ennemoser mit Hans Georg Gratzer am Skidoo
30. Januar 2018