

Besonders erfreulich waren der 8. Platz von Andi Waldmann und der 4. Platz und Gewinn eines weiteren Diploms durch Jana Hnilica.
Schon die Streckendaten ließen vermuten, dass sich die Siegerzeiten eher im oberen Bereich ansiedeln würden. Lange und knifflige Routenwahlen sorgten im Wechsel mit kürzeren und technisch anspruchsvollen Posten für ein spannendes Rennen für alle Fahrer und Zuschauer. Die sowohl fahr- als auch orientierungstechnisch schwierige Bahn erforderte vollste Konzentration von Start bis Ziel.
Die Route zum ersten Posten im unübersichtlichen Wegenetz forderte einige Fahrer so sehr, dass sie ans Aufgeben dachten. Danach folgten längere Routenwahlen, bei denen einige Fahrer die unglaublichsten Möglichkeiten fanden, um zum nächsten Posten zu kommen. Auch heute gab es wieder einige Disqualifikationen wegen unerlaubten Querfahrens.
Bei der Elite fand Andi Waldmann nach anfänglichen Schwierigkeiten seinen Rhythmus und konnte sich kontinuierlich steigern. Lange lag er im Ziel in Führung und er durfte sich berechtigte Hoffnungen auf ein Diplom machen. Letztendlich fehlten nur 37 Sekunden auf das begehrte Diplom und er beendete das Rennen auf dem 8. Platz. Kevin Haselsberger hatte einen guten Start, konnte seine Top-Platzierung aber leider nicht halten und wurde 17. Den Weltmeistertitel holte sich der junge Tscheche Krystof Bogar vor dem Schweizer Simon Brändli und dem Russen Anton Foliforov.
Die Damen lieferten wieder ein mannschaftlich starkes Ergebnis. Marina Reiner lag lange Zeit auf Diplomkurs, leider waren ihre Beine am Schluss aber schneller als ihr Kopf und sie musste sich mit dem 12. Platz begnügen. Michaela Gigon und Sonja Zinkl erreichten mit Platz 19 und 20 auch noch ein gutes Ergebnis. Die neue Weltmeisterin ist auch eine Tschechin, nämlich Martina Tichovska, vor der Finnin Antonia Haga und der Russin Svetlana Poverina.
Auch das Trainerteam der Nachwuchsmannschaft hatte allen Grund zur Freude. Neben dem Diplom von Jana konnten Österreichs Jugendliche mit weiteren Top-Platzierungen glänzen. Allen voran zeigten Lena Schnetz (12.) und Martin Illig (14.) mit zwei Top15-Ergebnissen in den Jugendkategorien auf. Die EM-Neulinge Benjamin Gaudernak und Anton Buschek belegten die Plätze 24 und 25. Jakob Kratky musste sein Rennen aufgrund eines Defektes leider frühzeitig beenden.
In der Juniorenkategorie der Herren erreichte Nico Kastner bei seinem WM-Lang-Debut den erfreulichen 19. Platz, Paul Kratky beendete sein Rennen auf dem 32. Rang.
Die anderen Team-Fahrer Lukas Wieser, Hannes Hnilica, Lea Hnilica und Tobias Micko schonten sich für den Sprint am Folgetag, wo sie sich die besten Chancen ausrechnen. Wir erwarten einen schnellen und anspruchsvollen Sprint in der Kaserne.
Ergebnisse Elite:
Damen:
1. Martina Tichovska, CZE 2:01:14
2. Antonia Haga, FIN 2:01:19
3. Svetlana Poverina, RUS 2:05:11
12. Marina Reiner, AUT 2:10:02
19. Michaela Gigon, AUT 2:15:12
20. Sonja Zinkl, AUT 2:17:23
Herren:
1. Krystof Bogar, CZE 1:56:13
2. Simon Brändli, SUI 1:58:20
3. Anton Foliforov, RUS 1:59:31
8. Andi Waldmann, AUT 2:02:41
17. Kevin Haselsberger, AUT 2:07:51
33. Bernhard Schachinger, AUT 2:15:30
56. Thomas Klimo, AUT 2:34:25
61. Jakob Flachberger, AUT 2:44:31
Jugend und Junioren:
W-17:
1. Kaarina Nurminen FIN 1:06:52
2. Lilou Pauly FRA 1:13:07
3. Rozalie Kucharova CZE 1:14:50
4. Jana Hnilica 1:16:59
12. Lena Schnetz 1:26:06
M-17:
1. Richard Wohanka CZE 1:10:11
2. Kylian Wymer FRA 1:15:20
3. Antti Rissanen FIN 1:15:34
14. Martin Illig 1:28:46
24. Benjamin Gaudernak 1:37:49
25. Anton Buschek 1:39:12
M18-20:
1. Jan Hasek CZE 1:25:39
2. Thomas Steinthal DEN 1:27:49
3. Teemu Kaksonen FIN 1:31:00
19. Nicolas Kastner 1:49:46
32. Paul Kratky 2:27:35
Alle Ergebnisse sind unter folgendem Link abrufbar: http://www.wmtboc2018.at/files/long_result.pdf
Homepage WM: http://www.wmtboc2018.at/
11. August 2018