

Standen die Ski-O-Bewerbe in Ramsau am Dachstein anfangs der Woche noch kurz vor der Absage, präsentierte sich das steirische Hochplateau wenige Tage später tief verschneit und bei strahlendem Sonnenschein von seiner schönsten Seite.
Nach tagelangen Schneefällen mit enormen Neuschneemengen, einem nahezu 24-stündigen Stromausfall in Ramsau und einer Lawine bis in den Ort standen die Zeichen bis Dienstag vor den Wettkämpfen auf Absage. Mit Wetterbesserung und Aussicht auf gute Bedingungen am Wochenende gaben die Verantwortlichen vor Ort jedoch am Mittwoch grünes Licht für die Durchführung. Auch bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern herrschte im Vorfeld Unsicherheit; wer über das Wochenende in die Ramsau anreiste, wurde aber belohnt: Sonnenschein, alles in Weiß – eine Winterlandschaft wie aus dem Bilderbuch.
Aufgrund der Umstände mussten Einschränkungen bei der Spuranlage hingenommen werden: Für die Wettkämpfe vorgesehene Waldgebiete durften wegen der Gefahr umstürzender Bäume nicht genutzt werden, und im tiefen Neuschnee in den offenen Gebieten wurde auf das Anlegen von Ski-Doo-Spuren verzichtet. So bestand das Spurennetz neben den zahlreichen im Langlaufgebiet Ramsau vorhandenen Loipen und Winterwanderwegen aus vielen mit dem breiten Spurgerät zusätzlich angelegten Tracks und Schlaufen. Dies erlaubte nahezu überall schnelles Skaten, bot aber auch ein interessantes und orientierungstechnisch durchaus anspruchsvolles Spurennetz, zumal im lockeren Pulver – vor allem bergab – auch Abkürzen stets eine Option war.
Drei Austria-Cup-Läufe, zwei davon auch Österreichische (Staats-)Meisterschaften kamen zur Austragung: Zwei Sprints und ein Mitteldistanz-Lauf.
Mit dem Sprint am Samstag Vormittag ging auch die internationale Ski-O-Tour 2019 zu Ende, die zahlreiche Spitzenathletinnen und Spitzenathleten nach Österreich geführt hatte. Über fünf Wettkämpfe, drei in Pertisau am Achensee und zwei in Ramsau am Dachstein wurden die Gesamtsiegerinnen und Gesamtsieger gekürt. Die Gesamtwertung in der Elite und jeweils einen Siegerscheck über 500,- Euro sicherten sich Mariya Kechkina (RUS) und Sergey Gorlanov (beide RUS). Sowohl bei den Damen als bei den Herren waren die Top-Platzierungen hart umkämpft, und die Gesamtergebnisse knapp; bei den Damen gab es ein russisches Triple mit Anastasia Kravchenko und Tatyana Oborina auf den Plätzen, bei den Herren siegte Gorlanov vor dem russischen Routinier Eduard Khrennikov und dem Bulgaren Stanimir Belomazhev. Ebenfalls knappe Ergebnisse gab es bei den Junioren -20, hier siegten nach fünf Bewerben Andreya Dyaksova (BUL) und Ondrej Hlavac (CZE).
Wie es mit dem Ski-O Austria Cup 2018/2019 weitergeht, wird bis über das kommende Wochenende entschieden. Ob und wo es einen Ersatz vor die abgesagten Wettkämpfe in Bürserberg geben wird, wird zur Zeit evaluiert und in den nächsten Tagen bekanntgegeben.
Links:
> Ergebnisse 4. Ski-O Austria Cup / ÖM Sprint
> Ergebnisse 5. Ski-O Austria Cup (Sprint Massenstart)
> Ergebnisse 6. Ski-O Austria Cup / ÖSTM & ÖM Mittel
> Gesamtwertung Ski-O-Tour 2019
> Ski-O Austria Cup 2018/2019, Stand nach 6 Bewerben
Die Zwischenzeiten (Splits) sind bei den Ergebnissen im tschechischen ORIS-System bei der jeweiligen Kategorie über den Link „Mezičasy“ anzusehen. Auf die österreichischen Ergebnisse bereinigte Ergebnislisten werden noch veröffentlicht und in ANNE hochgeladen.
22. Januar 2019