

Ein vorläufiger Bericht zu einer durchwachsenen Saison mit wenigen aber sehr ansprechenden Veranstaltungen.
Die warmen Temperaturen und der nahende Beginn der FussOL Saison, eingeläutet von den Läufen in Lipica, sind ein untrügliches Zeichen: Der Winter ist vorbei. Und damit die 8 bis 10 Wochen, in denen wir unseren Sport ausüben können. Für die, die dabei waren eine Erinnerung, für die Sommersportler ein Überblick über die vergangene Periode:
SkiO Austria Cup Läufe:
Berchtesgaden, Bayern 50 österr. Teilnehmer
am 15.+ 16. Dezember
(Bernd Kohlschmidt, Bahnleger:, TD: Hans Georg Gratzer)
Mitteldistanz und Mixed Sprint-Staffel
Pertisau , Tirol 84 österr. Teilnehmer
am 12.+13.Jänner,
(HSV Absam, Bahnleger: Schnegg, TD: Wolfgang Pötsch)
Sprint und ÖM Langdistanz
Ramsau am Dachstein, Steiermark 87 Teilnehmer von ca. 300
am 19.+20.Jänner,
Hanna Orienteering; TD Wolfgang Pötsch; Bahnleger: Šimon & Petr Mareček
ÖM Sprint, Sprint Massenstart und ÖM Mitteldistanz
Bürserberg, Vorarlberg abgesagt
am 16.+17.Februar ,
(Orienteering Innsbruck Imst: Bahnleger: Adrian Wickert; TD: Wolfgang Pötsch)
ÖM Mitteldistanz und Sprint;ÖM Staffel
Kleinzell, Niederösterreich, 80 bzw. 68 Anmeldungen; abgesagt
am 23.+24.Februar
(ÖFOL mit OL Budapest, Bahnleger: Thomas Täuber, TD: Erik Adenstedt)
ÖSTM Sprint und ÖM Sprint Staffel; Langdistanz,
Wettkämpfe, Veranstalter und Teilnahme :
Der heurige Winter ließ eigentlich von den Voraussetzung keinen Wunsch offen. Schon die Wettkämpfe vor Weihnachten in Berchtesgaden konnten – wider Erwarten plangemäß durchgeführt werden. Die anschließenden massiven Schneefälle beeinträchtigten die Anreisen und erhöhten den Aufwand der Veranstalter, führten aber zu SkiO Wettkämpfen auf hohem Niveau und bestem Winterwetter.
Sowohl Pertisau als auch Ramsau boten Wettkämpfe auf hohem Niveau. In beiden Fällen sind die Randbedingungen hinsichtlich Gelände und Karte ideal und werden auch in Zukunft Wettbewerbe mit hohen Anforderungen ermöglichen.
Zum Ende der Läufe in der Ramsauwar die Absage der Läufe am Bürserberg nach einer Aufkündigung der Genehmgung durch die Gemeinde schon bekannt und es schien damit die Saison trotz hervorragender äußerer Bedingungen hinsichtlich Schnee und Witterung schon zu Ende. Leider konnte kurzfristig kein Veranstaltungsteam mit genügend Zeit und Ressourcen gefunden werden. Letzlich ergab sich nach einer Kooperationsanfrage des ungarischen Verbands, die Möglichkeit einen Lauf in Kleinzell NÖ, statt in Ungarn auszuschreiben. Letztlich blieb diese Anstrengung aber unbelohnt, weil trotz guter Schneelage das Wetter nicht mitspielte und eine Regenfront am Vortag die Läufe verhinderte.
Dank des fast schon zur Regel gewordenen Angebots der Veranstalter 3 Läufe am Wochenende zu organisieren, kam damit trotzdem eine vertretbare Jahreswertung zusammen.
Angemerkt werden muss, dass nur ein österreichischer Veranstalter sich zur Organisation eine Laufes bereit fand. Alle anderen Läufe wurden als Kooperationen mit den Nachbarländern (Deutschland, Tschechien, Schweiz und Ungarn) durchgeführt und von diesen Ländern maßgeblich organisiert. Was in der Durchführung nicht immer einfach war.
Ergebnisse:
Damit gibt es folgende AC Sieger im Herbst zu ehren.
Klasse Damen Herren (Teilnehmer 2019,Änder. zu 2018)
21-Elite Antonia Erhart (8, -1) Roland Fesselhofer (12,-4)
-14 Anika Florian (8, -1) Maximilian Rass (10,-6)
15-17 Jana Hnilica (5, -5) Benjamin Gaudernak ( 5, -3)
18-20 Anna Lueger (2, -3) Andrä Hölzl ( 3, +1)
18-kurz Franziska Rogl (7) Bernhard Kogler (12, +5)
35- Katja Walther (7) Pierre Kaltenbacher (14,+3)
45- Barbara Kastner (16,+1) Hanne Pacher (14, -7)
55- Martina Kogler (5) Gottfried Scheikl ( 7, -8)
65- 0 Josef Hones ( 5, -1)
Wir gratulieren den altbekannten und neuen AC Siegern
Es wird nach der Weltmeisterschaft in Schweden eine Langfassung des Berichtes in bewährter Form mit Vergleichen zu den Vorjahren geben.
27. Februar 2019