

Bericht zu einer arbeitsaufwändigen aber kurzen Ski-O Saison.
Dabei gilt es aber zuvorderst zu loben. Denn nach einigen Jahren in denen die Veranstalter ein rares Gut waren und man schon von einem Artensterben ausgehen musste, fanden sich in großer Not die Kräfte, die aus den prekären Ausgangsbedingungen, doch eine noch repräsentable Saison gestalteten.
Das war das geplante Programm:
Ski-O Austria Cup Läufe:
Seefeld, Tirol
am 14.+ 15. Dezember, abgesagt
(Veranstalter: Orientierung Innsbruck Imst; Wettkampfleiter (WKL): HG Gratzer,
Bahnleger (BL): Adrian Wickert, TD: W. Pötsch)
ÖSM/ÖM 1.ACMiddle; AC Sprint und ÖM Sprint Relay
Kaltenbrunn , Bayern 15 österr. Teilnehmer
am 12.+13.Jänner,
(Deutscher Turner-Bund e.V. , WKL und BL: B. Kohlschmidt, TD: W. Pötsch)
Sprint und Mitteldistanz , WRE
Ramsau am Dachstein, Steiermark 106 österr.Teilnehmer /120
am 19.+20.Jänner,
OLG Dt. Kaltenbrunn; WKL: G. Mayrhofer, TD E. Adenstedt; Bahnleger: G. Mayrhofer
ÖM Mitteldistanz und ÖM Langdistanz, WRE
Planica, Slovenien zunächst verschoben, dann abgesagt
am 8.+9. Februar ,
(Iztok Rojic)
ÖM Sprint und Sprint; ÖM Staffel
Hohentauern, Steiermark, 86 österr.Teilnehmer /91
am 23.+24.Februar
(OLG Dt. Kaltenbrunn; WKL: G. Marth,, Bahnleger: G.Mayrhofer, TD: A. Maier)
ÖSTM Sprint und Mitteldistanz,
Niederthai, Tirol
am 29. Feb+ 01. März, abgesagt
(Veranstalter: Orientierung Innsbruck Imst und SkiO Tour; Wettkampfleiter (WKL): HG Gratzer,
Bahnleger (BL): Adrian Wickert, TD: H.G. Gratzer und A. Wickert)
AC Sprint + Jagdstart und ÖM Sprint Relay
Wettkämpfe, Veranstalter und Teilnahme :
So unterschiedlich können Winter werden, wenngleich die Tendenz doch stark in Richtung höhere Temperaturen und geringere Niederschläge geht. Soviel zur schlechten Nachricht LINK
Die positive Nachricht ist, das wir aus diesen Randbedingungen noch das Beste machen konnten. Jeder der 5 Läufe wurde mit viel Sondereinsatz in die Welt gesetzt und hart erkämpft. Der Dank gilt den Veranstaltern, aber auch den Teilnehmern, die den widrigen Bedingungen in der Terminplanung trotzten und zahlreich teilgenommen haben.
Gab es in vergangenen Jahren schon Wettkämpfe, bei denen man sich bei der Anreise besorgt fragte, ob auch wirklich Schnee liegen würde, so setzte Kaltenbrunn nahe Garmisch Partenkirchen, diesem Szenario wirklich die Krone auf. Auf einer schon unglaublich dünnen, aber gefrorenen und stabilen Schneedecke konnte von Bernd Kohlschmidt ein Lauf veranstaltet werden, der einen Vergleich nicht scheuen musste. Allerdings funktioniert der Zaubertrick nur einmal. Die Beschränkung auf einen Tag führte zu vielen – verständlichen – Absagen und einer sehr überschaubaren Teilnehmerzahl.
Die Kooperation mit Ramsau am Dachstein, wo sich viele informelle Kontakte im nordischen Skisport bündeln, erweist sich immer mehr als Rettungsanker für unseren Sport. Aus einem solchen Kontakt entsprang die Veranstaltung des OLG Dt. Kaltenbrunn, die gleich die beiden wichtigsten österreichischen Meisterschaften bei optimalen äußeren Bedingungen durchführen konnte.
Der Initiative von Fritz Marth ist es zu verdanken, dass ein weiterer Lauf in Hohentauern veranstaltet werden konnte und damit auch die Voraussetzung für eine repräsentative AC Jahreswertung gegeben war. Es war auch quasi ein Feldversuch zu der oft erhobenen Forderung, dass der Ski-O dorthin gehen sollte, wo der Schnee fällt. Die Skepsis gegenüber womöglich geringen Teilnehmerzahlen war groß, ist aber eindrucksvoll widerlegt worden.
Der unmittelbar darauf erfolgte Versuch eine Woche später die Tiroler Meisterschaften als AC Wochenende durchzuführen überforderte dann aber doch die Terminplanung vieler und so musste das ehrgeizige Vorhaben mangels Meldungen wieder aufgegeben werden.
Soviel vorab als Kurzfassung. Ein detaillierter Jahresbericht mit allen Aktivitäten des Ski-O (WMSOC in Seefeld, Jugendarbeit in Kärnten etc. folgt bis Monatsende).
Ergebnisse:
Damit gibt es folgende AC Sieger im Herbst zu ehren.
Klasse Damen Herren (Teilnehmer 2020, Änderung zu 2019)
21-Elite Franziska Rogl ( 8, -1) Roland Fesselhofer (19, +7)
-14 Lilli Egger (11, +3) David Perktold ( 6, -4)
15-17 Anika Florian ( 4, -1) Benedikt Perktold ( 4, -1)
18-20 Lena Ennemoser ( 2, – ) Benjamin Gaudernak ( 6, +3)
18-kurz Denise Hlosta ( 8, +1) Michael Melcher ( 2, -10)
35- Katja Walther ( 7, – ) Pierre Kaltenbacher ( 8, -6)
45- Barbara Kastner (11, -5) Michael Stockmayer (12, -2)
55- Martina Kogler ( 7, +2) Dieter Mikula (18, +11)
65- Josef Hones ( 9, +4)
Wir gratulieren den altbekannten und neuen AC Siegern!
5. März 2020