

Auf kurzfristige Einladung des Verbandes an 31 Veranstalter und Proponenten des Ski-O fanden sich trotz einer Terminkollision mit Fuß- und MTBO-Veranstaltungen 8 Teilnehmer im privatem Rahmen in Kleinarl zusammen, um den Status und das Potential des Ski-O zu thematisieren.
Anwesend waren:
Katharina Hinterhofer, Roland Kohlbacher, Hans-Georg Gratzer, David Hechl, Georg Hechl,
Bernd Kohlschmid, Richard Werner und Josef Zapletal als einladender Ski-O-Referent.
In mehreren Gesprächsrunden zu je 2 Stunden wurden diverse Themenstellungen zu Problematiken, Verbesserungsvorschlägen und Perspektiven des Ski-O angesprochen:
-
- Anwerbung (Rekrutierung) von Breitensportlern und / oder Spitzensportlern? aber wie?
- Einfachere Organisations- oder Wettkampf-Formen für Austria-Cups?
- Wie steigern wir die Bekanntheit von Ski-O – über Tourismus mit Karten und Kursen oder
bei Langlaufvereinen mit Kursen? - Verbandstrainingslager nach Schweizer Vorbild?
- Nominierung eines Technischen Teams, das eingespielt ist und in Spurenanlage, Bahnenlegung, Postensetzen und Auswertung die durchführenden Vereine massiv mit KnowHow (und Gerät) unterstützt und in der Lage ist, einen Wettkampf (nach organistorischer Vorarbeit lokaler Vereine) in 4 Tagen aufzubauen und durchzuführen.
- Bündelung der Kräfte auf einzelne Projekte
Speziell die Punkte 4 und 5 fanden ein allgemeines Echo und konnten durch diverse Anregungen und Ideen in einen Vorprojektstatus gehoben werden. Im Herbst sollen dazu erste Ergebnisse folgen.
Der fliegenden Zeit geschuldet, sind folgende Themen nur gestreift worden:
Know-How Transfer von den alten Haudegen zu den Jungen (ex. Kaderläufern?)
Kategorisieren von Schwierigen, Normalen und Leichten Ski-O-Wettkämpfen für den Breitensport (in der Bewerbung und Einladung auf Basis der Möglichkeiten des Geländes und der Veranstalter).
Startgelderhöhung: auf 18 Euro (Inflationsanpassung) oder speziell für ÖM/ÖSTM (Aufwandsabgeltung)
Wanderlehrer: Konzept von Hans Irk neu zu überdenken.
Josef Zapletal regte an dieses Gespräch zur Abstimmung des Jahresplans und zum Gedankenaustausch jährlich durchzuführen.
Abschließend wurde der Rahmenplan für den Winter 2021 konkretisiert:
Einige Teilnehmer schlossen das Sommerwochenende mit einer Bergwanderung zum Tappenkarsee ab.
5. September 2020