Forum: Das ist kein vom ÖFOL betriebenes Kommunikationsforum. Die Inhalte müssen sich nicht mit der Meinung des ÖFOL Vorstandes decken



Ein weiteres Diplom und 2 „Fast – Diplome“ auf der Langdistanz

Der letzte Einzelbewerb bei der MTBO-WM im finnischen Kuortane ist entschieden. Die Langstrecke entpuppte sich als eine weitere orientierungstechnische Herausforderung. Sehr oft zu passieren war das Gelände einer großen Sandgrube, die mit mehr oder weniger gut befahrbaren Wegen übersät war und das orientierungstechnische Feingefühl einer jeden Athletin und eines jeden Athleten forderte. Das Gelände im Norden der Sandgrube war dem der Mitteldistanz sehr ähnlich, und ein zügiges Vorankommen auf den Wegen und eine gute Sicht im Wald machten das Rennen noch schneller. Der südliche Teil der Karte entpuppte sich, zumindest fahrtechnisch, als kompletter Gegensatz zum Norden. Die Wege waren schwer zu bewältigen und so mancher Hardtail-Fahrer wünschte sich ein vollgefedertes Rad herbei. Die Routenwahlen im südlichen Teil waren bei einigen rennentscheidend.
In der Damen Elite startete Marina Reiner mit einer zuvor angesprochenen misslungenen Routenwahl im südlichen Kartenteil in das Rennen und verlor viel Zeit. Dennoch gelang es ihr, das Rennen fokussiert fortzusetzen und immer mehr Gefühl für die Karte und das Gelände zu entwickeln. „Bei der Langdistanz steht Durchhalten an oberster Stelle – egal, wie es zwischendurch läuft. Außerdem weiß ich, dass ich viel Kraft in den Beinen habe und somit kann ich, wenn ich konzentriert durchkomme, auch wieder Zeit gut machen“, so Marina. Diese Einstellung hat sich ausgezahlt. Die Langdistanz beendete sie auf dem 6. Platz und holte sich somit ihr zweites Diplom bei der WM in Finnland. Siegerin der Langdistanz wurde die Dänin Camilla Soegaard vor der Tschechin Veronika Kubinova und der Finnin Marika Hara.
In der Herren Elite fanden sich die österreichischen Herren nur mäßig gut zurecht. Einige Routenwahlen im südlichen Teil der Karte wurden auch ihnen zum Verhängnis und verhinderten bessere Platzierungen. Den Sieg holte sich der Finne Andre Haga vor seinem Landmann Pekka Niemi und dem Schweizer Simon Brändli.
In der M20 Kategorie war das Sekundenglück leider nicht auf unserer Seite. Nach einer Fahrzeit von 1:25 verpasste Georg Koffler das Diplom um 3 Sekunden knapp und holte sich damit nach zwei 8. Plätzen diesmal den 7. Platz. „Nach einem missglückten Start konnte ich über die physischen Teile der Strecke Zeit gutmachen und mein nächstes Top 10 Ergebnis erkämpfen“, berichtet Georg.
Auch Martin Illig fehlten letztlich nur 29 Sekunden auf ein Diplom! Mit diesem knappen Rückstand konnte das österreichische MTBO-Junioren-Team ein weiteres Topergebnis mit einem 8. Platz erreichen. „Zwar hatte ich im Ziel kein sehr gutes Gefühl, habe mich aber umso mehr über meinen ersten Top 10 Platz gefreut!“
Lukas Wieser erreichte mit dem 22. Platz sein bisher bestes Ergebnis, für den 17-jährigen eine beachtliche Leistung, in der W20 Kategorie fuhr Jana Hnilica mit einem soliden Rennen zu einem 14. Platz.

Weitere Ergebnisse:
Herren Elite
26. Andreas Waldmann
27. Tobias Breitschädel
32. Kevin Haselsberger
47. Bernhard Kogler
56. Florian Exler

Morgen stehen als Abschluss die Staffelbewerbe am Programm, ein Diplom ist bei einem guten Rennverlauf für beide Teams in Reichweite.
Das österreichische Team stellt jeweils 2 Herrenstaffeln mit Unterstützung durch die Damen:

Herren Elite:
Kevin Haselsberger, Tobias Breitschädel, Andi Waldmann
Bernhard Kogler, Marina Reiner, Florian Exler

Junioren:
Hannes Hnilica, Benjamin Gaudernak, Georg Koffler
Lukas Wieser, Jana Hnilica, Martin Illig

von Marina Reiner Martin Illig in Alle News Leistungssport Mountainbike-OL MTBO MTBO Leistungssport

16. Juni 2021

Weitere Bilder