Forum: Das ist kein vom ÖFOL betriebenes Kommunikationsforum. Die Inhalte müssen sich nicht mit der Meinung des ÖFOL Vorstandes decken



13. Dezember

13. Dezember
13. Dezember

Beste MTBO-Karte 2021

Zur besten MTBO-Karte 2021 wurde die Karte Kleingöttfritz-Langschlag 1:15.000 gewählt. Am 1. August 2021 führten der HSV OL Wiener Neustadt und OLZ UNION Waldviertel auf dieser Karte den 6. MTBO Austria Cup Langdistanz durch.

Werner Burmann überreicht die Trophäe für die beste MTBO Karte 2021 an Paul Grün

Werner Burmann, Präsident des Wiener OL-Verbandes WOLV, überreichte die Trophäe und Urkunde für die „Beste MTBO-Karte 2021“ an Kartenzeichner Paul Grün (OLZ Wienerwald).

Karte Kleingöttfritz-Langschlag

Karte als PDF

Beeindruckend ist das zehn Quadratkilometer große Gebiet, das diese Karte abdeckt.

Die Kartenzeichner Tibor Erdelyi und Paul Grün haben einen Teil dieser Karte bereits für die MTBO-WM 2018 aufgenommen. Auf der Karte wurde damals der Staffelbewerb durchgeführt, für den Paul Grün auch als Bahnleger tätig war.

2020/2021 hat Paul Grün die Karte überarbeitet und nach Süden hin bis zum Gemeindegebiet von Grafenschlag um ein Drittel erweitert.

Während im oberen Bereich eine rasterförmige Wegestruktur vorherrscht, überwiegt im unteren Teil die unregelmäßige Struktur des typischen „Bauernwaldes“.

Im RouteGadget kann man noch einmal nacherleben, wie die Teilnehmer*innen beim AC Lang am 1. August 2021 ihre Routenwahlen anlegten und die weitläufigen Bahnen bewältigten.

Wir wollten gerne wissen, wie Paul Grün beim Kartenzeichnen vorgeht.

Hier ist seine Schilderung:

Zuerst zeichne ich aus dem Luftbild und den Höhenlinien möglichst viel heraus und versuche bereits die größeren Wege zu erkennen. Dann fahre ich mit der GPS-Uhr die Wege ab und skizziere den Wegverlauf von noch nicht erfassten Wegen auf einer Karte, die ich ausgedruckt und im Kartenhalter am Rad eingespannt habe.

Außerdem zeichne ich Kahlschläge ein und notiere mir die Wegkategorien. Mit der GPS-Uhr kann ich Punkte setzen, wo sich am Wegrand markante Objekte, z. B. große Steine oder Hochsitze befinden, diese Punkte kann ich dann als exakte Koordinaten auslesen und in die Karte einfügen.

Einige Monate vor dem Wettkampf wird noch die Vegetation auf den neuesten Stand gebracht – es können ja noch Kahlschläge dazugekommen sein. Auch die Qualität der Wege muss noch einmal überprüft und die Kategorisierung bei Bedarf aktualisiert werden.

Grundsätzlich liegt der Fokus bei der Aufnahme von Gebieten für den MTBO bei der Wegedichte. Gilt für den Fuß-OL, dass das Gebiet von möglichst wenig Wegen durchzogen sein sollte, so braucht man beim MTBO möglichst viele Wege. Ob es tatsächlich genug Wege gibt – und nicht nur breite Forstwege! – das erkenne ich erst, wenn ich zu Fuß durch ein Gebiet marschiere.

Für alle, die sich fürs Zeichnen von MTBO-Karten interessieren: Hier ist der Link zur „International Specification for Mountain Bike Orienteering Maps – ISMTBOM

 

 

in Verbandsmitteilungen

13. Dezember 2021