Forum: Das ist kein vom ÖFOL betriebenes Kommunikationsforum. Die Inhalte müssen sich nicht mit der Meinung des ÖFOL Vorstandes decken



2. Dezember

2. Dezember
2. Dezember

Heute steckt im ÖFOL Adventkalender ein Trainings-Tipp für den Winter.

Gewidmet hat uns diesen Trainingstipp Karin Lugsteiner vom Verein Orienteering Innsbruck Imst, die sich zur staatlich geprüften OL-Instruktorin ausbilden ließ und seit vielen Jahren hervorragende Nachwuchsarbeit leistet.

Bei der ÖFOL Gala 2022 wurde Orienteering Innsbruck Imst für die beste Jugendarbeit im Ski-O ausgezeichnet. Bei der besten Jugendarbeit im Fuß-OL kam der Verein auf den hervorragenden dritten Platz.

Zu ihrem Trainingsprogramm, das wir allen OL-Vereinen herzlich empfehlen können, schreibt Karin Lugsteiner:

„Dieses Programm kann man zum Aufwärmen oder als komplette Trainingseinheit einsetzen, speziell im Winter, wenn es im Wald zu gefährlich ist (so meist in Tirol). Es ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet, dient zum Festigen der Kartensignaturen, als Ausdauerschulung, zur Schulung der Konzentration, man kann aber es aber auch zu einem Sprintintervalltraining umwandeln und das Training in der Halle durchführen.“

Wie funktioniert’s?

Es gibt insgesamt acht Stationen mit den Laufkarten S1 bis S8, die in der Halle oder im Gelände verteilt werden. Legt man die Karten weit auseinander, so wird das Training sehr laufintensiv.

Auf dem gezogenen Startkärtchen finden die Kinder heraus, bei welchem Start sie starten müssen. Sie suchen im Gelände die Laufkarte mit ihrem Start. Dann sehen sie rechts davon nach, wo sich ihr erster Posten befindet. (Kartenausschnitt im Postenringele).

Beispiel Laufkarte

Oben: Beispiel für eine Laufkarte

Sie müssen die mittig im Ringele abgebildete Signatur richtig erkennen und die Laufkarte mit der entsprechenden realen Abbildung dieser Signatur auf Position 1 (linke Seite) suchen.

Dann sehen sie wieder rechts davon nach, welche Signatur sich dort befindet, und suchen die richtige Station mit der Laufkarte, die auf Position 2 (linke Seite) das richtige Bild zeigt (z. B. Baum, Stein, Zaunecke…). So arbeiten sich die Teilnehmer*innen durch bis zu Posten 6.

Dort angekommen, können sie nachsehen, wo ihr Ziel liegt. Sie merken sich dieses und laufen zum Übungsleiter, dem sie ihr Ziel mitteilen. Nur, wenn sie alles richtig gemacht haben, landen sie im richtigen Ziel.

Ein Tipp

Zentral ein Nachschlagewerk einrichten: Kärtchenpaare aller verwendeter Kartensignaturen und Abbildungen auflegen, falls man nicht weiß, was sie bedeuten. Dort kann man immer wieder hinlaufen zum Nachschauen und Lernen.

Material für das Trainingsspiel:

Laufspiel Erklärung

Laufspiel OL S1/S2

Laufspiel OL S3/S6

Laufspiel OL S4/S5

Laufspiel OL S7/S8

Lösungen

Starterliste

Startkärtchen

Die Kärtchen zum Herunterladen findet man auch auf www.kiddyO.at!

in Verbandsmitteilungen

2. Dezember 2022