Forum: Das ist kein vom ÖFOL betriebenes Kommunikationsforum. Die Inhalte müssen sich nicht mit der Meinung des ÖFOL Vorstandes decken



Schulsport

Referat

Schulsport-Referentin: Birgit Konrad-Frey
Kontakt:  birgit.konrad@oefol.at

Mitarbeit im Team: Eugen Kainrath, Roland Fesselhofer, Katharina Hinterhofer

Schulreferenten

Die Landesreferenten unterstützen Kraft ihrer Möglichkeiten bei Administration, Organisation und orientierungstechnischem Know-How. Den persönlichen Kontakt stellt die Schulreferentin des österreichischen Verbandes her. Sie hilft auch gerne bei praktischen und orientierungstechnischen Fragestellungen.

Bundesreferent: Mag. Eugen Kainrath

Burgenland: Mag. Martin Richter

Kärnten: Mag. Elisabeth Sandrisser

Niederösterreich: Thomas Hartberger

Salzburg: Mag. Karl Hackl

Steiermark: Mag. Eva Kailbauer

Oberösterreich: Stefan Falk

Tirol: Birgit Konrad-Frey

Vorarlberg: Mario Folie

Wien: Mag. Thomas Hnilica

Schul-Orientierungslauf Karten

Der ÖFOL fördert die Aufnahme von Orientierungslaufkarten für den Schul-OL.

Mit folgenden APPS kann ein Training ganz einfach auch ohne ein Postensetzen organisiert werden. Voraussetzung ist nur ein GPS fähiges Handy und die ausgedruckte Karte.

GPS Training

Weltmeisterschaft der Schulen (ISF-Schul-WM)

Die Schul-Weltmeisterschaften im Orientierungslauf 2019 fanden von 29. April bis 5. Mai 2019 in Otepää, Estland statt.

Event-Homepage 2019 World Schools Championship Orienteering

Die nächsten Schul-Weltmeisterschaften im Orientierungslauf werden 2021 in Serbien stattfinden.

Die Teilnahme ist entweder im Rahmen einer Schul-Mannschaft oder als Teil der „Selected Teams“ möglich.

Zur Ermittlung der Selected Teams und der Schul-Teams führt der ÖFOL im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung, Abteilung Schulsport, Qualifikationsläufe durch.

Was ist Fun-OL?

FUN-Orientieren richtet sich an Einsteiger und Anfängerinnen. Die Bewältigung von Teilstrecken auf Wegen oder offenem Gelände (freie Sicht über 80 m) steht im Vordergrund. Die Einsteigerinnen und Anfänger bewältigen die Strecke in Zweier-Teams (gemeinsam mit erfahreneren SportlerInnen) und ohne Zeitnehmung!

Die Übungen und Trainings finden auf einem sicheren Gelände (z.B. wenig Verkehr) mit Hilfe eines Luftbildes oder eines Kartenausschnittes (Maßstab 1:1000) statt. Meist ist die nächste Weggabel mit einem Midi-Postenschirm und einer Zwickzange (oder Buntstift) markiert. Auch Hausecken neben dem Weg dienen als Anlaufpunkte. Da 4 Augen mehr sehen als 2 gilt: Geteilte Freude ist doppelte Freude.

(Text: Richard Werner, März 2020)

Ausbildungs- und Lehrbehelfe

Hier findet ihr Material für Trainings, Übungen und einfache Orientierungslaufbahnen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich mit dem Orientierungslauf vertraut machen wollen.

Deutsche Übersetzung von „Cool, Awesome and Educational“:

Cool, genial und man lernt dazu!

Das Buch ist um € 10,00 im ÖFOL Office erhältlich.

Bestellungen per E-Mail an office@oefol.at möglich.

Orientierungslauf für Kinder und andere Einsteiger/innen:

Memory Plus:

„Memory Plus“ ist ein Memory-Spiel, das von Schüler/innen und Einsteiger/innen zum Erlernen und Einprägen der OL-Kartensignaturen verwendet werden kann. Es ist in drei Versionen erhältlich:

Version 1 – Liniensymbole (Beispiele)
Version 2 – Flächensymbole (Beispiele)
Version 3 – Punktsymbole (Beispiele)

Memory Plus ist über die Fun-OL-Kommission erhältlich (E-Mail an rich-werner@drei.at).
Eine Version zum Einstieg (mit 20 Kartonkärtchen) ist gratis, für die weiteren ist ein Unkostenbeitrag von 4 Euro je Packung zu zahlen.

Weitere Unterlagen:

Links

Schul-OL in Bayern

Schweizer Schul-OL-Projekt sCool