Forum: Das ist kein vom ÖFOL betriebenes Kommunikationsforum. Die Inhalte müssen sich nicht mit der Meinung des ÖFOL Vorstandes decken



Aktuelle Beschlüsse

Aktuelle Beschlüsse (Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlung)

223. ÖFOL Vorstandssitzung

2. November 2022 online

Informiert wurde darüber, dass die Sportliche Leitung gemeinsam mit den Spartenreferenten und dem ÖFOL-Kassier einen Verteilungsschlüssel für die Verteilung des Leistungssportbudgets auf die drei Sparten Fuß-OL, MTBO und Ski-O entwickelt hat. Dieser Verteilungsschlüssel wird für die Finanzierung von Trainingsmaßnahmen und Beschickungen verwendet und soll garantieren, dass eine faire Verteilung der Mittel auf die Kadermitglieder erfolgt.

Der Rechnungsabschluss 2021 wurde vom Vorstand einstimmig genehmigt.

Beschlossen wurde die erstmalige Durchführung eines nationalen Wettkampfes im Format des Knockout Sprints im Rahmen der Sport Austria Finals am 11. Juni 2023 in Graz. Durchgeführt wird diese ÖFOL-Veranstaltung vom OLC Graz.

Änderungen im ÖFOL-Kartenregelwerk wurden beschlossen, die neue Version des Kartenregelwerks gilt ab 1. Jänner 2023 und ist auf der Seite des Kartenreferats abrufbar.

Zur Ausbildung zertifizierter Kartenkonsulent*innen finden Schulungen statt (19. November 2022 in Schloss Schielleiten sowie weitere Termine online). Zertifizierte Kartenkonsulent*innen sind befugt, Orientierungslaufkarten für nationale ÖFOL-Veranstaltungen zu prüfen.

Beschlossen wurde, dass die Führung der Austria Cup Ranglisten ausgelobt wird und für diese laufende Tätigkeit ein jährliches Honorar bereitgestellt wird.

Außerdem wurde folgende Aufgabenbegrenzung beschlossen:

  • Die AC-Auswertung hat binnen zwei Wochen nach dem Bewerb zu erfolgen. Die durchführenden Vereine bzw. die Wettkampfreferenten bei AC-Veranstaltungen durch ausländische Vereine sind angehalten, möglichst zeitnah nach dem Bewerb die Daten zur Auswertung zu übermitteln.
  • Pro Wettkampfjahr hat in den Sparten MTBO und Fuß-OL nach den Frühjahrsbewerben im Juli eine Halbjahreszwischenwertung und spätestens zwei Wochen nach dem letzten Bewerb eine Jahreswertung zu erfolgen. In der Sparte Ski-O hat nur eine Jahreswertung spätestens zwei Wochen nach dem letzten Bewerb des Wettkampfjahres zu erfolgen.
  • Am Ende des Wettkampfjahres spätestens zwei Wochen nach dem letzten Bewerb hat eine Vereinswertung und eine Vereinswertung gesplittet in Nachwuchs, Allgemein und Senioren zu erfolgen.
  • Der Routengadget ist binnen einer Woche nach dem Bewerb online zu stellen. Die durchführenden Vereine bzw. die Wettkampfreferenten bei AC-Veranstaltungen durch ausländische Vereine sind angehalten, möglichst zeitnah nach dem Bewerb die Daten für den Routengadget zu übermitteln.
  • Die Berechnung von AC-Ersatzpunkten (Ski-O und MTBO) für Mitarbeiter*innen von AC-Veranstaltungen kann nach dem Bewerb von der jeweiligen Person in einem E-Mail beim Ranglisten-Betreuer beantragt werden. Folgende Angaben müssen enthalten sein: Wettkampf/Wettkämpfe, Funktion im Mitarbeiterstab. Die Übermittlung des Antrags muss innerhalb von 2 Wochen nach dem letzten Wettkampf der Wettkampfsaison erfolgen.

Anträge

Honorar Kartenkonsulent MTBO: Beantragt wurde, die Berechnung des Honorars für Kartenkonsulent*innen in der Sparte MTBO neu zu regeln. Der Vorstand folgte dem Vorschlag des Präsidiums, das Honorar für Kartenkonsulent*innen bei MTBO-Karten analog zur Regelung bei Fuß-OL-Karten auf maximal 5 Tagessätze mit € 300 anzuheben.

Müllvermeidung: Beschlossen wurde, einen Standardsatz in die Wettkampf-Info einzufügen, um Läufer*innen darauf hinzuweisen, die Verpackungen ihrer Energiespender während des Laufes bei den Getränkestationen in aufgestellte Boxen zu werfen und nicht im Gelände zu entsorgen.

Defibrillator: Beantragt wurde, dass ein Defibrillator verpflichtend bei allen ÖFOL-Veranstaltungen beigestellt werden muss. Der Vorstand diskutierte über den Antrag und stellte fest, dass noch einige Fragen geklärt werden müssen. Beschlossen wurde, dass für 2023 die Bereitstellung empfohlen wird. Für die weiteren Jahre sollen Lösungen erarbeitet werden, wie die Bereitstellung von Defibrillatoren bei ÖFOL-Veranstaltungen logistisch sinnvoll geregelt werden kann.


222. ÖFOL Vorstandssitzung
22. Juni 2022 Haus des Sports

Folgende Anträge wurden behandelt:

Antrag 1 Preise für D/H-10 und Family bei Austria Cup Bewerben. Beschlossen wird, dass die Jüngsten und die Teilnehmer*innen an der Kategorie Family bei den Siegerehrungen möglichst früh auf die „Bühne“ geholt werden sollen. Motto: Vorhang auf für unsere Jüngsten! Alle Teilnehmer*innen in den Kategorien D/H-10 und die Kinder bei der Kategorie Family sollen eine Medaille bekommen. Diese Medaillen werden vom ÖFOL angeschafft und den durchführenden Vereinen zur Verfügung gestellt. Alle durchführenden Vereine werden ersucht, die jüngsten Teilnehmer*innen zu ehren und ihre Motivation, OL zu betreiben, zu stärken.

Antrag 2 Ablauf Siegerehrung bei Austria Cups. Der Antrag enthält folgenden Vorschlag: Siegerehrung nur für alle Kategorien von D/H-10 bis D/H-20 und D/H 21 Elite sowie Family und Neulinge – keine Siegerehrung für alle ab D/H35, D/H21 Lang und Kurz sowie Offen Lang und Kurz – Abholung der Preise (Medaille u/o Sachpreise) für die letztgenannten Kategorien bei einem „Siegerehrungszelt/-tisch“ direkt nach Abschluss der Kategorie durch Nennung von Namen, Kategorie und Platzierung. Dadurch würde sich die Anzahl an zu ehrenden Kategorien drastisch von aktuell über 40 auf lediglich 18 reduzieren und somit für alle einen deutlichen Zeitgewinn bedeuten. Beschlossen wird, diesen Vorschlag für die Durchführung der Siegerehrungen bei Austria Cups als Empfehlung allen durchführenden Vereinen zur Kenntnis zu bringen. Die organisatorische Durchführung der Siegerehrung soll weiterhin den durchführenden Vereinen überlassen – dabei ist erfahrungsgemäß auf die jeweiligen Rahmenbedingungen (Sponsoren, Ehrengäste vor Ort…) Bedacht zu nehmen. Bei ÖMs soll immer eine Ehrung der Meisterschaftsklassen stattfinden.

Antrag 3 Neugestaltung Preise beste Karte/beste Veranstaltung: Vorgeschlagen wurde, anstatt der bislang üblichen Glastrophäen den zu ehrenden Vereinen Gutscheine von OL-Shops zu überreichen. Dieser Vorschlag wurde angenommen. Die Höhe des Gutscheinwerts muss noch bestimmt werden.

Antrag 4 Erhöhung Tagsatz für das Aufnehmen von Schularealkarten von € 30 auf € 60. Die bisherige Regelung sah vor, dass dreimal € 30 für die Kartenaufnahme im Rahmen des Schulkarten-Förderungsprojektes des ÖFOL abgerechnet werden konnten. Der Antrag auf Verdoppelung des Tagsatzes wurde abgelehnt. Hingegen wurde einem vom Kartenreferenten vorgebrachten Vorschlag zugestimmt, dass für das Aufnehmen von Schularealkarten künftig pro Karte, die den ÖFOL-Kriterien für Schularealkarten entspricht, ein Pauschalbetrag von € 90 ausbezahlt wird.

Zur Info: ÖFOL Kartenregelwerk

Antrag 5 Meistertitel für den Ski-O Nachwuchs sollen auch vergeben werden, wenn mindestens drei Teilnehmer*innen aus demselben Verein starten. Eine Recherche ergab, dass dies – ebenso wie für den Nachwuchs im MTBO – bereits in der 186. ÖFOL Vorstandssitzung am 27. Oktober 2011 beschlossen wurde. Die Regelung für Ski-O muss jedoch noch in der Wettlaufordnung ergänzt werden.

Antrag 6 Ranglistenpunktevergabe bei Verfolgungswettkämpfen. Vorgeschlagen wurde, an den/die Erste in den jeweiligen Kategorien 100 Punkte zu vergeben. Die Punkte für die dahinter Gereihten sollen aus dem Zeitrückstand berechnet werden. Teilnehmer*innen, die am Vortag keine Wertung erhalten haben, können in der Verfolgung starten, erhalten aber keine Ranglistenpunkte. Da die Berechnung der Ranglistenpunkte für den Austria Cup beim Format „Verfolgung“ auch Inhalt einer Arbeitsgruppe unter Leitung von Wettkampfreferent Roland Kohlbacher ist, wird dieser Vorschlag an die Arbeitsgruppe weitergegeben.

Antrag 7 Jährliche finanzielle Unterstützung für das Nachwuchstrainingszentrum Tirol West. Der Vorstand schlägt vor, dass Richtlinien erarbeitet werden, die Nachwuchs- und Leistungstrainingszentren für Orientierungslauf erfüllen müssen, um in den Genuss einer ÖFOL-Unterstützung zu kommen. Auch wird der Landesverband TiFOL landesintern das Thema Nachwuchstrainingszentrum behandeln.

Antrag 8 Korrektur der Ranglistenwertung für den 8. AC Ski-O 2022 sowie weitere Vorschläge zur aktuellen Ski-O-Rangliste. Der Vorstand sieht keine Notwendigkeit für eine Änderung der bereits durchgeführten Berechnung und verweist den Antragsteller hinsichtlich weiterer Details an den für die Führung der Austria-Cup Ranglisten zuständigen Vizepräsidenten.

Antrag 9 Aufnahme des neu gegründeten Vereins „Ski-O Austria, Verein zur Förderung des Ski-Orientierungslauf“ als provisorisches Mitglied. Dem Antrag wird zugestimmt.

Antrag 10 Siegerzeiten Damen Elite: Das Leistungssportreferat stellt den Antrag, dass zukünftig die Siegerzeit in der Damen Elite bei Langdistanzbewerben auf 80 bis 90 Minuten abgeändert wird. Aktuell beträgt die Sollzeit der ersten drei Läuferinnen 70-80 Minuten. Der Antrag wird beschlossen. Wenn möglich, soll die neue Siegerzeit bereits bei den heuer durchgeführten Bewerben berücksichtigt werden, ansonsten ab der nächsten Wettkampfsaison.

Zur Info: OL-Kategorien und Richtzeiten

Antrag 11 Änderungen ÖFOL Geschäftsordnung. Vorgeschlagen wird, dass die Bezeichnungen in der ÖFOL Geschäftsordnung gegendert und Passagen, die bereits in den ÖFOL Statuten geregelt sind, entfernt werden. Die vorgeschlagenen Änderungen werden angenommen.

Neue Version der ÖFOL Geschäftsordnung


Außerordentliche Mitgliederversammlung
16. März 2022, online

16 ÖFOL Mitgliedsvereine nehmen an der außerordentlichen Mitgliederversammlung teil.

Wichtigster inhaltlicher Punkt ist eine Statutenänderung im §20.

Diese Statutenänderung des im §20 wurde aufgrund einer Aufforderung durch den NPO Unterstützungsfonds notwendig, weil die ÖFOL Statuten in einem Punkt nicht den Gemeinnützigkeitskriterien der Bundesabgabenordnung (BAO) entsprechen.

Der neue Wortlaut entspricht den Musterstatuten des Bundesministeriums für Finanzen.

Die Statutenänderung wurde einstimmig beschlossen.

Statuten in der neuen Fassung


221. ÖFOL Vorstandssitzung
2. Februar 2022 online

Der Vorstand hat beschlossen, für nationale MTBO-Wettkämpfe 2022 und 2023 die Verwendung von SI Air+ Long Range Stationen mit einer Reichweite von bis zu 1,5 Metern zu empfehlen. Nach einem Jahr sollen die Erfahrungen mit dieser Maßnahmen evaluiert werden. OLG Ströck hatte eine verpflichtende Verwendung der Long Range Stationen bei MTBO-Wettkämpfen ab kommenden Jahr 2023 beantragt.

Beschlossen wurde weiters, das Honorar für Technische Delegierte bei nationalen MTBO- und Ski-O-Wettkämpfen an jenes für TDs bei nationalen Fuß-OL Wettkämpfen anzugleichen.


28. ORDENTLICHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG
14. 11. 2021, Schloss Schielleiten

Claudia Bonek wird zur neuen ÖFOL-Schriftführerin gewählt.

Auf Vorschlag des ÖFOL-Vorstandes wird Erik Adenstedt zum ÖFOL-Ehrenpräsidenten gewählt.

Beschlossen wird, den Text der ÖFOL-Statuten zu gendern. Dabei soll die Gender-Variante „*“ verwendet werden.

Beschlossen wird eine Änderung des Textes bei der Wahl des Vorstandes in Bezug auf die Vertreter*innen der Landesverbände.

Der neue Text lautet:

§9 (5) Wahl der Mitglieder des Vorstandes – ausgenommen die Vertreter*innen der
Landesverbände – und der Rechnungsprüfer*innen für die nächste Funktionsperiode.

§10
(6) Der Vorstand – ausgenommen die Vertreter*innen der Landesverbände – wird von der
Mitgliederversammlung für vier Jahre bestellt. Vorstandsmitglieder sind unbeschränkt wieder
wählbar.

(7) Die Landesverbände entsenden zu den Vorstandssitzungen je einen/eine Vertreter*in. Der/Die Vertreter*in muss Lizenzmitglied des ÖFOL sein.

Beschlossen werden weiters diverse redaktionelle Korrekturen.

Antrag Dotierung ÖFOL-Ausfallfonds:

Berechnung der Beiträge der ÖFOL-Vollmitglieder zum Ausfallfonds:
• Die Höhe des Beitrags des jeweiligen Vollmitgliedes richtet sich nach der Anzahl der
Stimmen des Vollmitgliedes in der Mitgliederversammlung.
• Die Höhe des Beitrags pro Stimme wird von der Mitgliederversammlung festgelegt.
• Die Anzahl der Stimmen multipliziert mit dem Betrag des Beitrags ergibt den Jahresbeitrag
pro Vollmitglied. Vorschlag des Präsidiums
• Im 1. Jahr für jede Stimme 10 Euro.
• Ab dem 2. Jahr für jede Stimme 5 Euro.

Dieser Vorschlag wird angenommen.

Auf Antrag der Naturfreunde Wien (Thomas Radon) beschließt die Mitgliederversammlung, dass der Ausfallfonds einmalig vom ÖFOL mit Eigenmitteln des ÖFOL auf € 10.000 Euro aufgestockt wird. Somit entfällt für 2022 die Einhebung des Beitrages der Vollmitglieder. Eine Dotierung ist erst erforderlich, wenn der im Ausfallfonds enthaltene Betrag unter 7.500 Euro sinkt (siehe §7 ÖFOL-Ausfallfonds).

Auf Antrag des Präsidiums mit Unterstützung von Orienteering Klosterneuburg (Nikolaus Adenstedt) beschließt die Mitgliederversammlung die Einrichtung eines neuen ÖFOL-Referats „Rechtsangelegenheiten und Technik“. Zum Leiter dieses Referats wird ÖFOL-Vizepräsident Harald Lipphart-Kirchmeir gewählt.


220. ÖFOL Vorstandssitzung, 29. Oktober 2021

Claudia Bonek wird als neue Schriftführerin (als Nachfolgerin von Erik Adenstedt) kooptiert.

Die Verleihung der ÖFOL-Trophy 2021 an Eugen Kainrath wird einstimmig beschlossen.

Die Durchführung der Austria Cup Wettkämpfe 2022 im OL wird einstimmig an die jeweiligen Bewerber vergeben.

Auf Antrag des OLC Graz wird beschlossen, dass für die jährliche Vereinswertung die Punkte bei Teambewerben künftig pro Läufer*in vergeben werden. Bei einer Staffel erhält der Verein somit für das Sieger-Team 100×3 = 300 Punkte. Damit sollen Teambewerbe aufgewertet und den Einzelstarts gleichgestellt werden.

Auf Antrag des ÖFOL Ski-O-Referats wird die Verwendung von Fluor-Wachsen bei ÖFOL-Veranstaltungen ab der Saison 2022/2023 verboten. Für die aktuelle Saison wird eine Empfehlung für den Verzicht auf Fluor-Wachse in die Wettkampfinformation aufgenommen.


219. ÖFOL Vorstandssitzung, 13. September 2021

Beschlossen wurde das neue > Kartenregelwerk, das ab 1. Jänner 2022 gilt.

Beschlossen wurde die Vergabe von > AC-Ersatzpunkten für TD, Wettkampfleiter/in und Bahnleger/in bei nationalen MTBO- und Ski-O-Wettkämpfen.


Außerordentliche Mitgliederversammlung, 8. Juni 2021

Die außerordentliche Mitgliederversammlung wurde durchgeführt, um die neuen Formulierungen laut Antidoping Bundesgesetz 2021 in die Statuten zu implementieren. > Aktuelle Fassung der Statuten


218. ÖFOL Vorstandssitzung, 13. April 2021

Beantragt wird die Durchführung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zum Zwecke der Statutenänderung im Zusammenhang mit dem Antidoping-Bundesgesetz 2021.

Beschlossen wurde die Adaption der Wettkampfordnung in Übereinstimmung mit den Regelungen des neuen Antidoping-Gesetzes.

Beschlossen wurde weiters die überarbeitete ÖFOL-Richtlinie Aufwandsentschädigung.

Die MTBO-Wettkämpfe am 10./11. Juli 2021 und am 31. Juli/1. August 2021 wurden an OLT Transdanubien bzw. OLZ Union Waldviertel und HSV OL Wr. Neustadt vergeben.


217. ÖFOL Vorstandssitzung, 26. Jänner 2021

Der Vorstand hat die Neufassung der ÖFOL-Veranstaltungsstandards beschlossen.

Auf Antrag von Werner Burmann (WOLV) wurde die Einführung einer Kategorie H75- im Ski-O beschlossen. Ab der Ski-O-Saison 2021/2022 wird die Kategorie H75- als eigene AC-Kategorie geführt.

Für aktuelle Ski-O-Bewerbe (Februar und März 2021) werden die durchführenden Vereine auf die Bedürfnisse der älteren Teilnehmer hingewiesen. H75- kann eigenen Bahnen (weniger Höhenmeter, Verzicht auf steile Anstiege/Abfahrten) als Rahmenbewerb geführt werden.


216. ÖFOL Vorstandssitzung, 17. November 2020

Beschlossen wurde auf Antrag des ÖFOL-Präsidiums, einen ÖFOL-Ausfallfonds einzurichten. Dieser Fonds wird in einem ersten Schritt vom Verband mit 5000 Euro dotiert. Über weitere Beitragszahlungen, die seitens der ÖFOL-Mitgliedsvereine erfolgen sollen, wird die ÖFOL Mitgliederversammlung 2021 entscheiden.

Beschlossen wurde auf Antrag des ÖFOL-Präsidiums eine Änderung in den Regeln zur TD-Vergabe. Die Änderung erfolgte in der ÖFOL-Wettkampfordnung in Pkt. III.9.2. Absatz (4). Der Wortlaut „Der TD muss einem anderen als dem durchführenden Verein angehören“ wird um die Worte ergänzt: „und von diesem in jeder Hinsicht – insbesondere persönlich, finanziell und organisatorisch – völlig unabhängig sein.“

Beschlossen wurde auf Antrag des Ski-O-Referats, dass durchführenden Vereinen die tatsächlich aufgewendeten Mittel für die Miete und den Betrieb von Spurgeräten für schmale Spuren bis zu einer Höhe von 800.- Euro je Wochenende (400.- pro Tag bei Einzelveranstaltungen) gegen Rechnungsvorlage erstattet werden. Gültig ist diese Maßnahme während der Ski-O Saison 2020/2021 und 2021/2022. Danach wird die Maßnahme evaluiert.

Beschlossen wurde auf Antrag des HSV Ried ein Erlass der Hälfte der Nenngeldabgabe für OL- und MTBO-Austria Cups im Jahr 2020. Diese Reduktion der Nenngeldabgabe wird als teilweise Abgeltung für den Mehraufwand aufgrund der Covid-19-Maßnahmen gewährt und stellt kein Präjudiz für kommende Jahre dar.

Neu eingeführt wird auf Antrag des Ski-O-Referates und Orienteering Innsbruck Imst die Kategorie H/D-12 bei Ski-O-Einzelbewerben.


215. ÖFOL Vorstandssitzung, 16. Juni 2020

Per Umlaufbeschluss:

1. Neuregelung Veranstaltungsförderung

Die Veranstaltungsförderung für nationale MTBO und Ski-O Bewerbe wird neu geregelt.

Ab der Ski-O Saison 2020/2021 muss für nationale MTBO und Ski-O Bewerbe keine Nenngeldabgabe an den ÖFOL mehr erfolgen.

Im Gegenzug wird an den durchführenden Verein bei einer nationalen MTBO Veranstaltung keine Veranstaltungsförderung mehr ausbezahlt. Für nationale Ski-O Bewerbe werden € 200,00 pro Wettkampf-Tag ausbezahlt.

2. Verpflichtende Verwendung einheitlicher Kategorienbezeichnungen für Austria Cup Bewerbe.

Die in einer Liste veröffentlichten Kategorienbezeichnungen sind ab sofort verpflichtend zu verwenden. Die Liste kann auch über die Seite des Wettkampfreferates abgerufen werden. In ANNE wurden die aktuellen Kategorienbezeichnungen bereits eingefügt.


214. ÖFOL Vorstandssitzung, 28. Jänner 2020

Ergänzung Punkt III.5.5 der WO (Maximalzeit)

Zusätzlicher eingeschobener Absatz (2): Die Maximalzeit darf in keiner Kategorie weniger als das Doppelte der errechneten Siegerzeit bzw. der Richtzeit (oberer Wert bei Intervallen) betragen. Es ist immer der höhere Wert zu nehmen und großzügig aufzurunden. In den Kategorien bis 14, 15-18, Hobby und ab 60 muss sie mindestens das Dreifache betragen. Begründung: Die Maximalzeit soll nicht zu kurz sein, damit auch (relativ) schwächere Teilnehmer noch in die Wertung kommen.

Zusammenlegung H-16 und H-18 bei ÖM Staffel

Begründung: Wenige Staffeln am Start; bei Damen auch nicht getrennt ausgeschrieben.


27. ORDENTLICHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG
16. 11. 2019

1. Antrag auf Aufnahme des Vereins SKIO Tour an Aufnahme als Vollmitglied des ÖFOL. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

2. Antrag auf Fortführung der Mitgliedschaft des ÖFOL-Mitglieds Naturfreunde St. Veit als Naturfreunde Brückl. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

3. Antrag auf Erhöhung des Lizenzmitgliedsbeitrages – alle drei Erhöhungen wurden mehrheitlich beschlossen.
Lizenzmitgliedsbeitrag für Erwachsene: Neu € 26,00 (alt: € 24,00)
Lizenzmitgliedsbeitrag für Jugendliche: Neu € 10,00 (alt: € 9,00)
Lizenzmitgliedsbeitrag für Familien: Neu € 55,00 (alt: € 50,00)

Die neuen Mitgliedsbeiträge gelten ab 2020.

4. Anträge auf Statutenänderungen. Der Antrag auf Änderung der Funktionsperiode des Vorstandes von zwei auf vier Jahre wurde mit folgender Stimmverteilung angenommen: 51 ja, 17 nein, 6 Enthaltungen. Die erforderliche Zweidrittelmehrheit ist somit gegeben. Der Antrag auf Aufnahme des Bekenntnisses zu Respekt und gegen Gewalt in den Statuten wurde einstimmig angenommen.
Statuten ab 16. 11. 2019.

5. Antrag auf Anpassung der Mitgliedsbeiträge (HSV Graz). Über die Erhöhung der Lizenzmitgliedsbeiträge für Erwachsene und Jugendliche wurde bereits zuvor abgestimmt. Diese Anträge wurden zurückgezogen. Mehrheitlich abgelehnt wurde der Antrag auf Erhöhung des Vereinsmitgliedsbeitrages von € 100,00 auf € 110,00 pro Jahr. Hingewiesen wurde darauf, dass die letzte Erhöhung des Vereinsmitgliedsbeitrages um 33% erst vier Jahre zurücklag.


Vorstandssitzungen 2019

WERTUNG FÜR STAATSMEISTERSCHAFT

Mehrheitlich befürwortet wurde bei der Vorstandssitzung am 22. Oktober 2019 der folgende Antrag:
Alle Kategorien, die die Bahn der Kategorie H21E bzw. D21E laufen, werden für die Staatsmeisterschaft gewertet.

ERSTER START 10 Uhr

Nicht angenommen wurde bei der Vorstandssitzung am 22. Oktober 2019 der Antrag, bei AC-Bewerben 10 Uhr als Nullzeit verpflichtend einzuführen. In der Musterausschreibung wird jedoch 10 Uhr als Nullzeit empfohlen.

KATEGORIE D75-

Mit der Saison 2020 wird die Kategorie D 75- eingeführt.

HARTER NENNSCHLUSS

Mit der Saison 2020 fällt die Verpflichtung zum harten Nennschluss.

Zusatzbestimmung zur künftigen Regelung:
Bisheriger Nennschluss bleibt erhalten
Nachnennfrist wird den durchführenden Vereinen frei gestellt
Die Nachmeldegebühr darf maximal das doppelte Nenngeld betragen
Anmeldung zu den Austria Cup Kategorien ausschließlich über ANNE

MITGLIEDSBEITRÄGE ab 2020

Ab 2020 sind die ÖFOL-Mitgliedsbeiträge ausschließlich über die Vereine zu entrichten.

WETTKAMPFORDNUNG

Die neue Wettkampfordnung tritt mit 1.11.2019 in Kraft.

WERTUNG ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN SKI-O-SPRINT (ZUSAMMENLEGUNG D/H-20 UND D/H21-E)

Analog der bestehenden Regelung für die Ski-O ÖSTM Mitteldistanz ist beim Ski-O ÖSTM Sprint in Zukunft dieselbe Bahn für die Kategorien D-20 Elite und D21-Elite bzw. H-20 Elite und H21-Elite heranzuziehen. Für die Vergabe der Staatsmeisterschaftsmedaillen werden alle Starter/innen beider Kategorien gleichberechtigt berücksichtigt. Für den AC gibt es eine getrennte Wertung.

Gültig ab der Saison 2019/2020

AC-GESAMTWERTUNG D/H-10

Für die Kategorien D/H-10 gibt es keine AC-Jahreswertung, sie wird als Rahmenbewerb mit tageweisem Wettkampfcharakter durchgeführt.

MAGAZIN ORIENTIERUNG 2019

Die Weiterführung des Magazins „Orientierung“ wird im Jahr 2019 mit einem Redaktions- und Reporterteam sichergestellt.